Zugverlauf Rosenmontag in Düsseldorf

Zugverlauf Rosenmontag in Düsseldorf

ABC des Düsseldorfer Karnevals

Nicht-Karnevalisten verstehen oft nur Bahnhof, wenn Jecken sich bützen (keine Sorge, nichts Unanständiges), in die Bütt steigen (nein, nicht zum Waschen), einen Nubbel verbrennen (kein Fall für den Notruf) oder einen Quetschenbüggel bedienen (kein mittelalterliches Folterinstrument). Damit ihr im närrischen Trubel nicht völlig verloren seid, hilft unser großes Narren-ABC!

Altbier
Düsseldorfs flüssiges Gold und unverzichtbare Karnevalsmedizin. In Köln gilt es allerdings als Hochverrat. Wer es dort trotzdem bestellt, sollte schnell rennen können.

Alde Schachtel
Ein liebevoller Ausdruck für eine erfahrene Karnevalistin. Wer diesen Titel verliehen bekommt, sollte sich nicht ärgern, sondern feiern – schließlich ist Erfahrung im Düsseldorfer Karneval Gold wert!

Alt Schuss
Nein, hier wird kein Altbier erschossen. "Alt Schuss" ist nicht nur ein Getränk, sondern auch Stimmungsmusik mit Partygarantie – bis der Arzt kommt. Köln kann sich warm anziehen!

Aschermittwoch
Der Tag, an dem das Lachen aufhört und die Fastenzeit beginnt. Für Jecken gefühlt das "Jüngste Gericht" – erfunden von Papst Gregor I., um der Feierei ein festes Ende zu setzen. Nett gemeint, aber wer hört schon auf einen Papst?

Balkes
Süßes Glück! An Rosenmontag regnen Balkes (Bonbons) vom Himmel. Wer "olle Kamellen" ruft, hat entweder was Falsches gesagt oder zu tief ins Glas geschaut.

Bierkutsche
Die wohl wichtigste Institution im Düsseldorfer Karneval! Die traditionellen Brauereiwagen versorgen die Altstadt mit Nachschub an Altbier. Wer den Fahrer kennt, ist klar im Vorteil!

Bütt
Hier wird nicht gebadet, sondern geredet – und zwar ohne Blatt vor dem Mund. In der Bütt (Rednerpult) nehmen wortgewandte Narren Politiker, Wichtigtuer und menschliche Schwächen humorvoll auseinander. Köstlich für alle, außer für die Betroffenen.

Bützen
Küssen auf Karnevalistisch. Wer bützt, verteilt Küsschen auf die Wange – oder je nach Chemie auch mal auf den Mund. Geübte Jecken nutzen es gekonnt als Vorstufe für einen Seitensprung. Helau!

CC
Düsseldorfs Karnevalskomitee schreibt sich mit C – warum? Weiß der Kuckuck. Die Abkürzung steht für "Comitee Düsseldorfer Carneval", aber warum das D für Düsseldorf fehlt, bleibt ein jeckes Rätsel. Macht aber nix, 66 Vereine sind trotzdem dabei!

Dä Tuppes
Ein typisch rheinischer Ausdruck für einen Spaßvogel – oder jemanden, der sich zum Clown macht, ohne es zu merken. Im Karneval gibt es besonders viele davon!

Dä Zoch kütt
Die schönste Ankündigung für Jecken: Der Rosenmontagszug ist im Anmarsch! Dann heißt es: Kamelle fangen und bloß nicht mit leeren Taschen nach Hause gehen.

Düssel-Flönz
Nein, keine neue Modemarke! Flönz ist die rheinische Bezeichnung für Blutwurst und ein Düsseldorfer Nationalgericht. Im Karneval besonders beliebt als Nervennahrung nach ein paar Altbier. Passt perfekt zu Röggelchen und Senf!

Fastelovend
So sagt der Rheinländer "Karneval". Klingt seltsam für Zugereiste, aber wer es richtig ausspricht, bekommt Respekt – und vielleicht ein Altbier.

Fettdonnerstag
So wurde Altweiberfastnacht früher in Düsseldorf genannt, bevor sich der Begriff „Weiberfastnacht“ aus Köln breitgemacht hat. „Fett“ stand dabei für das üppige Essen – und vielleicht auch für die ausgelassenen Feiern, die oft etwas über die Stränge schlugen.

Helau
Düsseldorfs Karnevals-Schlachtruf. Wer "Alaaf" ruft, sollte besser schnell die Stadt verlassen. Der Legende nach kommt "Helau" von "Hallo" oder dem englischen "Hello" – klingt einleuchtend, oder?

Hoppeditz
Düsseldorfs närrischer Obermotz. Jedes Jahr am 11.11. erwacht der Erzschelm, steigt aus seinem Senftopf und hält dem Oberbürgermeister eine freche Standpauke. Am Aschermittwoch wird er symbolisch verbrannt – zum Glück taucht er jedes Jahr wieder auf!

Jeck
Im Rheinland kein Schimpfwort, sondern eine Lebenseinstellung. Ein Jeck feiert Karneval mit Leib und Seele. Aber: "Jeder Jeck ist anders!" – und genau das macht’s so schön.

Kamelle
Köpfe einziehen, Hände hoch! Wenn es beim Rosenmontagszug Kamelle regnet, geht es nicht um Meteoriten, sondern um süße Wurfgeschosse wie Bonbons, Schokolade und Co. Wer dabei mit Regenschirm auftaucht, wird strafend angeschaut. Und Achtung: "Olle Kamellen" sind keine alten Bonbons, sondern Geschichten, die wirklich keiner mehr hören will.

Lecker Määdsche
Sagt eigentlich alles. Für Unwissende: Ein liebevoller Ausdruck für hübsche Jeckinnen. Ansehen ist erlaubt, aber respektvoll staunen bitte!

Möhnensturm
Wenn an Altweiber das Rathaus gestürmt wird, übernehmen die Möhnen (also die wilden Frauen) das Kommando. Krawatten werden gekürzt, und Widerstand ist zwecklos!

Mutzen
Fast so süß wie ein "lecker Määdsche", aber leichter zu ergattern! Frittierte Teigbällchen, die besonders in der Karnevalszeit helfen, den närrischen Kreislauf stabil zu halten. Wissenschaftlich erwiesen!

Nubbel
Der Nubbel ist die geniale rheinische Erfindung für den perfekten Sündenbock. Alle Verfehlungen der Karnevalstage werden ihm in die Schuhe geschoben – und zum krönenden Abschluss wird er am Aschermittwoch feierlich verbrannt. Die katholische Kirche hat den Ablass erfunden, wir den Nubbel. Klüger, oder?

Orden
Je mehr, desto besser! Karnevalsorden sind die glänzenden Trophäen eines Jecken. Manche Narren haben so viele, dass sie im heimischen Partykeller vor lauter Blech den Tresen nicht mehr finden. Aber egal, Orden muss sein!

Prinzenpaar
Was Köln mit seinem Dreigestirn hat, ist in Düsseldorf ein stilvolles Prinzenpaar. Prinz Karneval und seine Venetia regieren die Session und lassen sich feiern. Wichtig: Es gibt in Düsseldorf genau zwei Prinzen – "Prinz Karneval der Landeshauptstadt" und den "Sellerieprinz". Andere Prinzen? No way!

Quetschenbüggel
Klingt nach mittelalterlichem Folterinstrument, ist aber ein Instrument der Freude! Der rheinische Ausdruck für eine Ziehharmonika, das Klavier des kleinen Mannes. Wer den Quetschenbüggel bedienen kann, hat die Party in der Tasche!

Rakete
Nein, hier startet kein SpaceX-Flug. Eine karnevalistische Rakete ist eine dreistufige Ehrung für gelungene Auftritte: Erst Applaus, dann rhythmisches Fußgetrampel und zum Schluss ein donnerndes "Juhuuuu!" Funktioniert ohne NASA.

Rosenmontagszug
Dä Zoch kütt! Bedeutet nicht "Vorsicht an der Bahnsteigkante", sondern: Ganz Düsseldorf steht Kopf! Der Karnevalsumzug ist der absolute Höhepunkt der Session. 1990 fiel der Zoch wegen Sturm aus und wurde im Mai nachgeholt – bei bestem Wetter. Manche wünschen sich seither einen "Sonnenmontagszug". 1991 musste er wegen des Golfkriegs leider komplett ausfallen.

Schwellköpp
In Düsseldorf nicht so verbreitet wie in Mainz, aber trotzdem ein Highlight, wenn sie mal auftauchen: die übergroßen Köpfe aus Pappmaché, die von mutigen Jecken durch die Straßen getragen werden. Garantiert ein Hingucker!

Sellerieprinz
Kein Gemüse, sondern die hoheitliche Figur der Närrischen Marktfrauen. Neben Prinz Karneval der Landeshauptstadt der einzige offiziell erlaubte Prinz in Düsseldorf. Wer einen dritten Prinzen ernennt, wird mit Liebesentzug bestraft!

Sessionsmotto
Ohne Motto geht nix! Jede Session hat ihr eigenes Motto, das vom CC (Comitee Düsseldorfer Carneval) bestimmt wird. Das Sessionsmotto gibt den Takt vor – für Lieder, Wagenmotive und natürlich für jede Menge närrische Kreativität.

Tusch
Tätää, tätää, tätää! Ohne den geht nix. Der Tusch ist das musikalische Pünktchen auf dem i nach jeder gelungenen Pointe. Wer’s verpasst, ist selbst schuld.

Unfug
Grundprinzip des Karnevals. Je mehr Unfug, desto mehr Spaß. Wichtig: Karnevalsunfug basiert nicht auf Leistung, sondern auf Spaßfaktor. Punkt.

Venetia
Die charmante Begleiterin von Prinz Karneval. Historisch angelehnt an eine venezianische Dame, die im 17. Jahrhundert beim "Venetianischen Fest" den Helden Karneval aus Dülken verzauberte. Heute ist die Venetia das weibliche Aushängeschild des Düsseldorfer Karnevals.

Weiberfastnacht
Auch bekannt als Altweiber. Wild verkleidete Damen stürmen die Rathäuser und übernehmen die Macht – symbolisch natürlich! Wer mit Krawatte kommt, erlebt eine ungewollte "Verkürzung", denn die Scheren sitzen locker. Perfekt für mutige Männer mit Stilbruch-Fetisch.

X
Vorsicht auf Maskenbällen! Lassen Sie sich kein X für ein U vormachen – vor allem, wenn Sie erst nach Mitternacht erkennen, wer wirklich hinter der Maske steckt...

Zoch
Kurzform für den Höhepunkt der Session: den Rosenmontagszug! Bunt geschmückte Wagen, feiernde Jecken und Kamelle-Regen – Karneval in Reinform. Und falls mal wieder ein "Zoch" wegen Wetter oder Politik ausfällt, wissen wir: Der nächste kommt bestimmt!

Quelle: Karneval-in-Duesseldorf.de

Karneval in Düsseldorf Karneval auf Düsseldorf in Facebook

Karneval-in-Düsseldorf.de ist eine freie, unabhängige und gemeinnützige Plattform, die das Düsseldorfer Brauchtum lebendig hält. Seit 2007 berichten wir als echte Lokal-Patrioten über den Düsseldorfer Karneval. Das Brauchtums-Projekt wird mit Herzblut von der redaktion-i-media und dem rimVERLAG betreut, beschreibt und zeigt der Welt, wie einzigartig unser Düsseldorfer Karneval ist. Alle Inhalte entstehen mit Sorgfalt – jedoch ohne Gewähr. Wir freuen uns über jeden Jecken, der den Düsseldorfer Karneval weltweit digital mit uns feiert!

Der Verlag
rimVERLAG
Jahnstraße 17
40215 Düsseldorf
+49 151 1753 5448
rimVERLAG.de
digitale Visitenkarte

Karneval in Düsseldorf

Karneval auf Düsseldorf in Facebook

WERBE-PARTNER GESUCHT!
Karneval-in-Düsseldorf.de ist stets auf der Suche nach spannenden Werbepartnern und Kooperationen. Unsere Inhalte sind zu über 95 % SEO-optimiert und belegen konstant Top-Rankings bei Google. Nutzen Sie diese Reichweite für Ihre Werbung! Kontaktieren Sie mich gerne direkt über WhatsApp.

AFFILIATE
Karneval-in-Düsseldorf.de finanziert sich teilweise über Affiliate, Partnerprogramm-Verlinkungs-Angebote, z. B. Booking.com. Buchungen oder Bestellungen, die über einen dieser extra ausgewiesenen Buchungs-Links erfolgen, werden von Affiliate Partner mit einer geringen Provision vergütet. Es entstehen Ihnen hierdurch keine Preisnachteile oder versteckte Extra-Kosten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Quellen
Fotos: Karlheinz Hillesheim, Stadtplan über den Rosenmontag-Zugverläufe und Skyline dieser Webseite von der redaktion-i-media.de

Impressum     Datenschutz       call to action

Webdesign & Online Marketing aus Düsseldorf

FACEBOOK Share

Rosenmontagszug Zugplan Karneval in Düsseldorf

Werbung:
Weihnachtsmarkt in Düsseldorf

Werbung:
Reiseführer Mallorca

Karneval-in-Düsseldorf.de verwendet ausschließlich programmtechnisch unverzichtbare Cookies um Ihnen eine komfortable und technisch einwandfreie Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten.
Unsere Datenschutzbestimmungen

Aktuelle Karneval Hotel- Übernachtungsangebote.
Haben Sie schon ein zentrales Hotel gefunden?

Booking.com

Webdesign aus Düsseldorf

Webseiten aus Düsseldorf

Aktuelle Karneval Hotel- Übernachtungsangebote.
Haben Sie schon ein zentrales Hotel gefunden?

Booking.com
Karneval Skyline Düsseldorf